Aktuelle Nachrichten 

Hier erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus dem Schulleben 


Unsere Elterninformation "Neues aus dem Schulleben" steht hier zum Download bereit. 


Leibniz aktuell

Erasmus+ Reise nach Holland  - Eine Woche voller Begegnungen

Vom 31. März bis 4. April 2025 reisten sieben SchülerInnen des 8. Jahrgangs gemeinsam mit den Lehrkräften Anne Schäfer und Michelle Behrens nach Middelburg in die Niederlande. Dort erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm: Kennenlernspiele, eine Schnitzeljagd durch die Stadt, ein traumhafter Strandbesuch in Vlissingen und Domburg, sowie ein spannender Ausflug in den Deltapark Neeltje Jans mit Bootstour und Seehund-Sichtung.

Am Donnerstag wurde bei den „Olympic Games“ Teamgeist gezeigt, anschließend gemeinsam gekocht und am Abend mit SchülerInnen aus ganz Europa gefeiert. Zum Abschluss stand eine Citytour mit Turmbesteigung auf dem Programm – inklusive Panoramablick über Middelburg.

Fazit: Viele neue Eindrücke, Freundschaften und unvergessliche Erlebnisse. Erasmus+ bringt Europa zusammen – und wir waren dabei!

Erasmus in Dänemark: Zwischen Tracht, Tradition und Teamgeist

Vom 30. März bis zum 4. April nahmen zehn SchülerInnen der 7. und 8. Klassen, begleitet von den Lehrkräften Franziska Weischede und Joel Naranjo, am Erasmus+-Projekt „Together in a Sea of Diversity“ in Svendborg, Dänemark, teil.

Die Anreise erfolgte mit der Bahn. Untergebracht in Gastfamilien, bot sich die Gelegenheit, den dänischen Alltag hautnah zu erleben und Englisch im echten Leben anzuwenden.

Das Programm kombinierte kulturellen Austausch mit abwechslungsreichen Aktivitäten: ein Besuch beim Denkmal von Hans Christian Andersen, das Anprobieren traditioneller Trachten, Armwrestling-Wettkämpfe, sowie Erkundungen in der umliegenden Natur mit Windmühlen, Pferden und Kühen.

Die Mischung aus kulturellem Austausch, Naturerlebnissen und jeder Menge Spaß machte die Woche unvergesslich. Auf der Rückfahrt waren alle zwar müde, aber voller Eindrücke, Erinnerungen und dem Gefühl, Teil von etwas Großem gewesen zu sein.

 

Wir sagen tak an unsere dänischen Gastgeber – und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Erasmus-Austausch!

Leibniz-Mädchen WK I sind Duisburger Stadtmeister!

Die Mädchen der Wettkampfklasse I (Jahrgänge 2006-2009) haben es geschafft: Sie sind Duisburger Stadtmeister im Schulfußball! Mit einer beeindruckenden Leistung sicherte sich unser Team den Titel und sorgte für Begeisterung bei Mitschülern, Lehrern und Eltern.

 

Nach einem souveränen 7:3-Sieg gegen das Mercator-Gymnasium kam es zum großen Finale gegen das starke Team des Mannesmann-Gymnasiums. Die Partie war ein wahrer Krimi: Nach 40 intensiven Minuten stand es 2:2 – die Entscheidung musste in der Verlängerung fallen. Unsere Spielerinnen bewiesen Nervenstärke, Teamgeist und Siegeswillen und erzielten zwei weitere Treffer zum verdienten 4:2-Erfolg. Damit war der Titel perfekt!

 

Besonders hervorzuheben ist die herausragende Leistung unserer Torhüterin Mia, die mit tollen Paraden das Team immer wieder im Spiel hielt. Ein weiteres Highlight: Die unglaublichen sieben Tore von Lana, die ihre Rolle als Stürmerin eindrucksvoll unter Beweis stellte. Doch dieser Erfolg war nur möglich, weil alle Spielerinnen als Mannschaft zusammengearbeitet und ihr Bestes gegeben haben: Hazal, Liyosa, Ikranur, Azra, Ceren, Melissa, Dilara, Shelter und Esila trugen entscheidend zum Titelgewinn bei. Wir gratulieren unseren Stadtmeisterinnen ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg und sind stolz auf euch!

Jugend debattiert – Unsere besten Rednerinnen

Demokratie lebt vom Austausch – und der will gelernt sein! Unsere Neuntklässler haben das in der Unterrichtsreihe „Jugend debattiert“ hautnah erlebt. Wer gut zuhören, klar argumentieren und fair diskutieren kann, hat nicht nur in der Schule, sondern auch im Leben einen Vorteil.

In den letzten Wochen wurde fleißig geübt: Wie bringt man seine Argumente rüber? Wie bleibt man sachlich, auch wenn es mal hitzig wird? All das wurde in Gruppen ausprobiert und in spannenden Übungsdebatten getestet.

Das Highlight war der große Wettbewerb, der zum ersten Mal an unserer Schule stattfand! Die besten Rednerinnen und Redner des 9. Jahrgangs aus allen sieben Klassen traten gegeneinander an. Bewertet wurden sie vom Jurorenteam – Laure David, Nina Schreiber und Marcel Gehrig – nach Ausdruck, Überzeugungskraft und Fairness.

Und die Gewinnerinnen? Eftelya Saz und Aylin Yildiz aus der 9.1 sicherten sich den Sieg! Schulleiter Sascha Busse überreichte ihnen stolz die verdienten Urkunden und kleine Geschenke – darunter die begehrte Leibniz-Tasse.

Das Feedback war durchweg positiv: Viele meinten, dass sie sicherer im freien Sprechen geworden sind und ihre Gedanken klarer formulieren können. Eine tolle Erfahrung, die sicher auch im späteren Berufsleben hilfreich sein wird!

Erasmus-Plus-Reise nach Italien: Eine Woche voller Erlebnisse

Vom 23. bis 29. März ging es für acht SchülerInnen der Jahrgänge 9 und 10 mit den Englischlehrkräften Celine Maaß und Vladi Oriscin nach Bari, die Hauptstadt Apuliens. Eine Woche voller spannender Erlebnisse, neuen Freundschaften und toller Erinnerungen wartete.


Gleich zu Beginn stand eine City Tour an. Die Schüler besuchten historische Schlösser, spannende Museen und schlenderten durch die engen Gassen. Ein Highlight war die berühmte „Strada delle Orecchiette“, wo frische Pasta direkt auf der Straße hergestellt wurde – natürlich mit Kostprobe!

In der Gastgeberschule „Gorjux-Tridente-Vivante“ fanden spannende Workshops statt, etwa zu künstlicher Intelligenz, Fridays for Future und Sport. Auch Schüler aus Valencia waren dabei, sodass der internationale Austausch nicht zu kurz kam. Schulen wurden vorgestellt, diskutiert und neue Freundschaften geschlossen.

Abseits des Schulprogramms gab es reichlich Spaß. Ein Highlight war die gemeinsame Pizza Night – mit Singen, Tanzen und guter Laune. Perfekt, um den Abend ausklingen zu lassen. Trotz wechselhaftem Wetter bleibt die Woche unvergesslich. Am Freitag sorgt eine große Abschiedsparty für den krönenden Abschluss. Eine Reise voller neuer Eindrücke, die noch lange in Erinnerung bleibt!

Vize-Stadtmeister! Unsere WK IV-Mädchen geben alles im Finale

Am 20. März war es so weit: Unsere Mädchen der WK IV (Jahrgänge 2013/14) standen im Finale der Duisburger Schul-Stadtmeisterschaft. In einem spannenden Spiel gegen das Steinbart-Gymnasium haben sie alles gegeben, gekämpft und niemals aufgegeben – auch wenn es am Ende nicht für den Titel gereicht hat.

Die Mannschaft (Liyah, Mallak, Aleja, Hira, Türkan, Twana, Duha, Ranea, Limar und Mahsa) zeigte eine beeindruckende Moral und hat unsere Schule mit großem Einsatz vertreten. Auch wenn das Finale verloren ging, können sie stolz auf ihre Leistung sein: Sie sind Vize-Stadtmeister von Duisburg! Herzlichen Glückwunsch an das ganze Team – ihr habt die Leibniz-Gesamtschule großartig repräsentiert!

Packendes Finale der Fußball-Pausen-Liga

Vergangene Woche war es endlich so weit: Die heiß ersehnte Entscheidung der Herbst/Winter-Meisterschaft 2024/25 der Fußball-Pausen-Liga fiel! Auf dem Sportplatz wurde gejubelt, gekämpft und mitgefiebert – denn die besten Teams der Jahrgänge 5, 6 und 7 standen sich in den Finalspielen und Partien um Platz 3 gegenüber. Und hier sind die großen Sieger:

 

Meister: 5.2, 6.B, 7.2
Vize-Meister: 5.C, 6.1, 7.3
Dritter Platz: 5.B, 6.C, 7.D

Das Finale bot alles, was das Fußballherz höherschlagen lässt: packende Zweikämpfe, tolle Spielzüge und jede Menge Emotionen. Besonders die Finalspiele waren an Spannung kaum zu überbieten. Mit lautstarken Anfeuerungsrufen wurden die Teams von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern unterstützt – und am Ende feierten alle zusammen ihre Sieger. Die nächste Saison im Frühling kann kommen – wer wird sich dann die Krone holen? Wir sind gespannt!

Bewegung, Spaß und Teamgeist – Das Spielefest der Fünftklässler

In der Sporthalle ging es hoch her: Beim Spielefest des 5. Jahrgangs zeigten die Schülerinnen und Schüler, was in ihnen steckt! An verschiedenen Stationen konnten sie ihr Können in Motorik, Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ballgefühl und Balance unter Beweis stellen.

Ob beim Slalomlauf, beim Balancieren oder beim geschickten Umgang mit dem Ball – überall wurde mit voller Energie und viel Freude mitgemacht. Besonders schön war zu sehen, wie sich alle gegenseitig anfeuerten und motivierten. Gewinnen stand nicht im Vordergrund, sondern der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Erleben.

Nach einem Vormittag voller Action und Begeisterung waren sich alle einig: Dieses Spielefest war ein voller Erfolg – und sollte unbedingt wiederholt werden!

Tennis macht Schule: Spannendes Angebot für unsere SchülerInnen

Großartige Neuigkeiten für alle Sportbegeisterten an unserer Schule! Ab sofort haben SchülerInnen des 6. Jahrgangs die Möglichkeit, an einer brandneuen Tennis-AG teilzunehmen. Dank einer Kooperation mit den Sportfreunden Hamborn 07 e.V. können die Kinder einmal wöchentlich auf der wunderschönen Tennisanlage im Stadtpark Hamborn ihre Fähigkeiten mit dem Schläger testen und jede Menge Spaß haben.

 

Geleitet wird die AG von Victoria Lohmann, die selbst leidenschaftlich Tennis spielt. Sie freut sich darauf, den SchülerInnen die Grundlagen des Sports beizubringen und mit ihnen gemeinsam an Technik und Spielspaß zu arbeiten.

 

Aber nicht nur die Jüngeren profitieren von dieser tollen Zusammenarbeit – auch für die Oberstufe ist eine spannende Aktion geplant: Eine Schnupper-Tennis-Stunde bietet allen Interessierten die Möglichkeit, den Sport unverbindlich auszuprobieren.

 

Unser Schulleiter Sascha Busse ist begeistert von der Kooperation, ebenso wie Dr. Klaus Hellmich (Vorsitzender des Tennis-Clubs) und Klaus Gräfe (Sportwart). „Vielleicht entdeckt ja jemand sein Talent und hat Lust, sich unserem Verein anzuschließen“, sagt Dr. Hellmich. Also, liebe SchülerInnen: Nutzt diese Gelegenheit, probiert euch aus und entdeckt, wie viel Spaß Tennis machen kann!

Auslandspraktikum in Málaga: Zwei unvergessliche Wochen

Im Januar 2025 hatten die SchülerInnen der Q1 die Chance, ein zweiwöchiges Praktikum in Málaga zu absolvieren – begleitet von den Lehrerinnen Christine Kalff und Ilona Waßenberg.

Vormittags stand Sprachunterricht auf dem Programm, bei dem die SchülerInnen spielerisch ihre Spanischkenntnisse vertieften. Nachmittags arbeiteten sie in Restaurants, Cafés oder Hostels und konnten ihr Spanisch im echten Leben anwenden. Die Einheimischen begegneten ihnen dabei stets geduldig und hilfsbereit.

Neben der Arbeit blieb genug Zeit, um die Stadt zu erkunden. Highlights waren der Besuch von Picassos Geburtshaus, der maurischen Festung „Alcazaba“ und ein Tagesausflug nach Córdoba.

Mit vielen neuen Erfahrungen, besseren Sprachkenntnissen und unvergesslichen Erinnerungen kehrten die SchülerInnen begeistert nach Deutschland zurück.

Fairness Cup 2025: SchülerInnen triumphieren erneut über LehrerInnen

Am 11. Februar 2025 war es wieder so weit: Der alljährliche Fairness Cup sorgte für Spannung, Teamgeist und mitreißende Spiele. Lehrer- und Lehrerinnen-Teams traten gegen die Oberstufen-Mannschaften an – und das Publikum aus allen Jahrgängen fieberte begeistert mit.

Das Turnier bot hochklassige Partien und jede Menge Emotionen. Besonders dramatisch wurde es im Endspiel der Herren: Wie im Vorjahr entschied die 1. Mannschaft der Q2 das Spiel in letzter Sekunde für sich. Nur 30 Sekunden vor Abpfiff gelang ihnen das entscheidende Tor gegen das Lehrer-Team I – und damit die erfolgreiche Titelverteidigung.

Auch bei den Frauen ging es spannend zu. In einem knappen Finale sicherten sich die Mädchen der Q1 den Sieg vor den Lehrerinnen und der Mannschaft der Q2.

Neben den sportlichen Höchstleistungen entstanden viele tolle Fotos, die die packende Atmosphäre dieses besonderen Turniers einfangen. Der Fairness Cup 2025 war erneut ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, dass der sportliche Wettkampf an unserer Schule von Fairplay und Teamgeist geprägt ist.

Erasmus+ in Finnland: Eine magische Woche in Kalajoki

Seit dem 16. Februar erleben sechs NeuntklässlerInnen eine unvergessliche Woche in Kalajoki, Finnland – rund fünf Stunden nördlich von Helsinki. Begleitet von Anne Schäfer und Vladi Oriscin, tauchen sie im Rahmen des Erasmus+ Programms in die finnische Kultur ein und sammeln einzigartige Erfahrungen.

Untergebracht in Gastfamilien, lernen die SchülerInnen das Leben in Finnland hautnah kennen. Trotz eisiger Temperaturen von bis zu -20 Grad stehen zahlreiche Outdoor-Aktivitäten auf dem Programm: Skifahren, Eislaufen und Schneeschuhwandern sorgen für sportliche Herausforderungen. Ein besonderes Erlebnis ist die original finnische Rauchsauna in Rautio, in der sich einige sogar ins eiskalte Wasser wagen.

Auch der schulische Austausch kommt nicht zu kurz: Die Gruppe besucht den Unterricht, probiert VR-Brillen aus, unterstützt Drittklässler beim Englischlernen und erfährt Spannendes über die Geschichte Finnlands. Ein Tagesausflug in die Stadt Oulu bietet zudem spannende Einblicke in das urbane Leben des Landes.

Ein absoluter Höhepunkt der Reise ist die Nachtwanderung – und das Glück ist auf ihrer Seite: Am Himmel erscheinen die leuchtenden Nordlichter, ein Anblick, der für Gänsehaut sorgt.

Zum Abschluss der ereignisreichen Woche erstellen die SchülerInnen Präsentationen und Filme über ihre Erlebnisse. Mit unzähligen Erinnerungen im Gepäck geht es bald zurück nach Hause – doch Finnland und seine magische Atmosphäre werden ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Kunst auf dem Klo – Das Graffiti-Projekt der Oberstufe

Wer sagt, dass Schultoiletten langweilig sein müssen? An unserer Schule auf jeden Fall nicht! Eine kreative Truppe aus freiwilligen SchülerInnen hat sich zwei Wochen lang ins Zeug gelegt, um die frisch renovierten Oberstufen-WCs mit beeindruckenden Graffiti-Kunstwerken zu verschönern.

Vom 20. Januar an hieß es für zwölf motivierte KünstlerInnen: Spraydosen statt Stifte, Malerleitern statt Schreibtische und jede Menge Farben an den Händen. Mit dabei waren Taqwa Alzubi (8B), Hannah Buchmann (EF), Nina Matheis (EF), Alina Luck (Q2), Joel Schmidt (Q2), Elissa Cengiz (Q2), Mia Pätzold (Q2), Lara Bogovac (Q2), Besime Dincer (Q2), Nikola Czarnecka (Q2) und Julia Hänsch (Q2). Sie alle haben mit viel Kreativität, Teamgeist und Durchhaltevermögen ihre ganz eigene Handschrift in der Schule hinterlassen.

„Es war eine echte Achterbahn der Gefühle“, erzählt Mia aus der Q2. „Erst die Euphorie beim Skizzieren, dann die Verzweiflung, wenn etwas nicht geklappt hat – aber am Ende haben wir etwas geschaffen, das uns noch lange stolz machen wird.“

Und das Ganze war nicht nur ein Riesenspaß, sondern auch eine Menge Arbeit! Neben stundenlangem Sprühen, Pinseln und Überarbeiten mussten die Künstler*innen auch noch den verpassten Unterrichtsstoff nachholen. Zur Belohnung gab’s zwischendurch Pizza – und natürlich das unbezahlbare Gefühl, etwas Bleibendes für die Schule geschaffen zu haben.

Jetzt erstrahlen die Wände der Oberstufen-Toiletten in völlig neuem Glanz – dank dieser kreativen Aktion, die hoffentlich nicht die letzte ihrer Art war!

Unsere Schule tanzt gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Am 14. Februar 2025 war es wieder so weit: Duisburg tanzte bei One Billion Rising – und unsere Tanz-AG war mittendrin! Die Mädchen aus dem 5. und 6. Jahrgang hatten wochenlang fleißig geübt, um mit voller Energie und ganz viel Herz auf der großen Bühne ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen.

Unter dem Motto „Rise for Empathy!“ wurde der Duisburger Aktionstag zu einem echten Highlight. Mit ihrem mitreißenden Auftritt begeisterten unsere Tänzerinnen das Publikum und zeigten, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement für eine bessere Welt sind.

Seit 2013 ist One Billion Rising in Duisburg ein fester Bestandteil des Kampfes für Gleichstellung – und wir sind stolz, dass unsere Schule auch in diesem Jahr wieder dabei war! Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgetanzt und mitgefiebert haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Sport, Spaß und Teamgeist beim Turnfest

Am 6. Februar war es wieder soweit: Das Turnfest des 6. Jahrgangs fand in unserer Sporthalle statt! Alle sieben Klassen gaben am Reck, Sprunggerät und Schwebebalken ihr Bestes – und das monatelange Üben im Sportunterricht zahlte sich aus.

Die Stimmung war großartig! Lautstark feuerten die Klassen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler an, was für extra Motivation sorgte. Am Ende zählte nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch der Spaß an der Bewegung und das Miteinander. Ein großartiger Tag, der allen in Erinnerung bleiben wird!

Karriere zum Anfassen: Von der Polizei bis zu Siemens – eine breite Auswahl

Wo sonst Mathe, Englisch und Deutsch auf dem Stundenplan stehen, drehte sich am 5. Februar 2025 alles um die Zukunft: Die Turnhalle unserer Schule verwandelte sich in eine große Ausbildungsmesse, bei der über 25 Unternehmen und Institutionen ihre Berufsmöglichkeiten präsentierten. Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie der Oberstufe nutzten die Chance, sich über Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und Praktika zu informieren – und vielleicht sogar schon die ersten Weichen für ihre Karriere zu stellen.

Die Messe bot eine bunte Mischung an Branchen: Mit dabei waren große Namen wie Deutsche Bahn, ThyssenKrupp, Siemens, MAN, Lidl, DHL, die Polizei und die Bundeswehr, aber auch Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, der Verwaltung und dem Handwerk. Die Agentur für Arbeit war ebenfalls vor Ort und gab wertvolle Tipps zur Berufsorientierung.

Auch die Unternehmen waren zufrieden mit der Resonanz. „Die Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern waren sehr vielversprechend. Wir haben einige Talente kennengelernt, die sich sicher bald bei uns bewerben werden“, freute sich ein Vertreter der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.

Schulleiter Sascha Busse zeigte sich ebenfalls begeistert: „Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Schule ins Berufsleben so einfach wie möglich zu machen. Die Messe ist dafür eine tolle Gelegenheit – und das Interesse zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Ob erste Kontakte, konkrete Praktikumszusagen oder einfach nur ein neuer Blick auf die beruflichen Möglichkeiten – die Ausbildungsmesse an unserer Schule hat bei vielen für Orientierung und Inspiration gesorgt. Und eines ist sicher: Im nächsten Jahr wird es eine Wiederholung geben!

Vorlesetalente begeistern auf Deutsch und Türkisch

Beim diesjährigen zweisprachigen Lesewettbewerb in Türkisch und Deutsch zeigten zwölf SchülerInnen ihr Können und begeisterten mit tollen Lesebeiträgen. Ob auf Türkisch oder Deutsch alle gaben ihr Bestes. Mehrsprachigkeit verbindet - das wurde an diesem Tag besonders deutlich. Die SchülerInnen überzeugten mit Ausdruck und Lesefluss.

 

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen Fatima Zehra Ünlü (7.3), Ela Erişti (7C), Meyra Cengiz (7A) und ein großes Lob an alle TeilnehmerInnen für ihren Mut und Einsatz. Ein besonderer Dank gilt auch den sechs OberstufenschülerInnen ( Selin Sario, Cumali Pekyürek, Berşan Doğangüneş, Erva Gül Bayındır, Zaid Borukcu, Tuğçe Yarımer, Selenay Cengiz), die als Jury fungierten und den Wettbewerb mit großem Engagement unterstützten.

Geschichtsprojekt zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und des offiziellen Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus setzt der 10. Jahrgang unserer Schule ein klares Zeichen des Erinnerns und der Auseinandersetzung. Vom 27. bis 31. Januar 2025 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines besonderen Geschichtsprojekts intensiv mit der Thematik. Das Programm umfasst Besuche zentraler Erinnerungs- und Lernorte wie der Alte Schlachthof in Düsseldorf, die Gedenkhalle im Schloss Oberhausen, die Alte Synagoge in Essen und das Jüdisches Museum in Dorsten.

Zusätzlich werden in Duisburg Hamborn antisemitische Gewaltspuren erforscht, begleitet von einem Stadtrundgang und Ausstellungsbesuchen zur NS-Zeit in Duisburg. Fachübergreifende Reflexionen in Geschichte, praktischer Philosophie und Religion ergänzen das Programm.

Mit diesem Projekt möchten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch ein wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus und für historische Verantwortung setzen.

Erasmus+ Reise nach Tschechien: Eine Woche voller Kultur und neuer Freundschaften

Vom 19. bis 25. Januar waren Naoual Ziarmal und Cenk Groß mit acht SchülerInnen im Rahmen des Erasmus+ Programms in Třebíč, Tschechien, unterwegs. Untergebracht in Gastfamilien konnten die TeilnehmerInnen hautnah erleben, wie das Leben in der tschechischen Republik so aussieht.

Das Programm war vollgepackt mit kulturellen Highlights: Von spannenden Workshops bis hin zu Ausflügen, die die Geschichte und Traditionen des Landes näherbrachten, war für alle etwas dabei. Ein absolutes Highlight der Reise war der Besuch in Prag, wo die Gruppe die berühmten Sehenswürdigkeiten wie die Prager Burg und die Karlsbrücke bestaunen konnte.

Besonders schön: Vor Ort trafen die SchülerInnen auch auf Jugendliche aus Finnland und Spanien. Bei gemeinsamen Aktivitäten entstanden schnell Freundschaften, die noch lange in Erinnerung bleiben werden. Beim Abschied wurde es dann emotional – hier und da flossen sogar ein paar Tränen.

Die Reise war eine tolle Erfahrung, bei der nicht nur viel über andere Kulturen gelernt, sondern auch neue Verbindungen geknüpft wurden. Ein Austausch, der definitiv in Erinnerung bleibt!

Leibniz-Gesamtschule macht sich fit für die digitale Zukunft

Die digitale Welt verändert sich rasant – und unsere Schule ist vorne mit dabei! Für unser Engagement im Bereich der digitalen Bildung wurden wir jetzt als „fobizz Schule 2024/25“ ausgezeichnet.

Was steckt dahinter? Schulen, die wie wir innovative Ideen umsetzen, ein motiviertes Kollegium haben und die digitale Kompetenz von Lehrkräften und SchülerInnen fördern, erhalten diese besondere Auszeichnung.

Bei uns bedeutet das: Fortbildungen, moderne Unterrichtsmethoden und der Einsatz von diversen Tools, die nicht nur den Unterricht bereichern, sondern auch datenschutzkonform sind. Mit Unterstützung von fobizz bleibt unser Team immer up to date, wenn es um digitale Entwicklungen geht.

Wir freuen uns über die Auszeichnung und sind stolz darauf, unsere SchülerInnen fit für die digitale Zukunft zu machen – Schritt für Schritt und mit viel Motivation!

Blockbox-Workshop begeistert Schülerinnen und Schüler

Ein dreitägiger Workshop der besonderen Art begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule: Rund 40 Kinder und Jugendliche aus dem Instrumentalunterricht der Jahrgänge 6 bis EF hatten die Chance, ihre musikalischen Talente in der innovativen Blockbox, einem mobilen Musikstudio, zu entfalten.

Das Angebot war breit gefächert und ließ keine Wünsche offen. Von Instrumentalspiel, Gesang, und Brainstorming für Songtexte bis hin zur modernen Musikproduktion war alles dabei. Neben Songwriting-Workshops gab es auch praktische Einheiten für Gitarre und Synthesizer. Besonders intensiv arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen, um gemeinsam Musik zu machen und ihre Ideen zu verwirklichen.

Der Workshop-Hit „TALK TALK TALK – I let the people…“ wurde zum großen Erfolg. Alle Teilnehmenden brachten ihre Stimmen, Instrumente und kreativen Ideen ein und schufen ein beeindruckendes Gemeinschaftswerk. Besonders begeisterte auch Asel, die spontan ihren Song „Hör auf dein Herz“ vorstellte und zusammen mit Blockboxer Ali einspielte. Beide Songs sind online verfügbar – ein Muss, am besten mit Kopfhörern oder Lautsprechern!

Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie viel Potenzial in den jungen Musikerinnen und Musikern der Leibniz-Gesamtschule steckt. Unter der Leitung der Blockboxer Tino Kahl und Alexander „Ali“ Krause sowie Musiklehrer Michael Kehraus entstand eine einzigartige Atmosphäre, in der Kreativität und Teamarbeit im Vordergrund standen.

Dieser Workshop wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben – ein voller Erfolg für die Schule und eine Inspiration für die musikalische Zukunft der Schülerinnen und Schüler!

Tag der offenen Tür an der Leibniz-Gesamtschule war ein voller Erfolg

Am 30. November 2024 öffnete die Leibniz-Gesamtschule ihre Türen und lud Viertklässler und ihre Eltern ein, die Schule kennenzulernen. Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Schulleiter Sascha Busse das besondere Bildungskonzept der Schule präsentierte. Mit kostenlosem Frühstück, klaren Regeln und 40-minütigen Bewegungspausen setzt die Schule auf ein ganzheitliches Lernumfeld.

In drei Veranstaltungsblöcken, für die eine Anmeldung über die Schulhomepage notwendig war, wurden die Besucher durch die vielseitigen Angebote geführt. Highlights waren das Forum, wo die Arbeitsgemeinschaften vorgestellt wurden, sowie die Präsentationen in der Sporthalle, Küche, Mediothek und im Technikraum. Besonders beeindruckt zeigten sich die Gäste vom modernen Medienkonzept, das ab Klasse 5 auf den Einsatz von iPads setzt, sowie von den neuen Sport- und Gartenanlagen, die das Bildungskonzept der Schule abrunden.

Der Tag bot spannende Einblicke und regte zum Austausch an. Viele Familien gingen mit Vorfreude auf die weiterführende Schulzeit nach Hause. Für interessierte Eltern, die nicht vor Ort sein konnten, bietet die Schule am 22. Januar 2025 um 17:30 Uhr einen weiteren Informationsabend in der Aula an. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich.

Erasmus-Reise nach Algeciras: Eine Woche voller unvergesslicher Eindrücke

Vom 10. bis 16. November 2024 begaben sich sieben Schülerinnen und ein Schüler unserer Schule unter der Begleitung von Merve Öztürk und Naoual Ziarmal auf eine Erasmus-Reise nach Algeciras, Spanien.

Die Woche stand ganz im Zeichen des kulturellen Austauschs. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, regionale Köstlichkeiten zu probieren, spannende historische Stätten zu besuchen und die feurige Kunst des Flamenco zu erleben. Auch eine traditionelle Fiesta durfte nicht fehlen, bei der die spanische Lebensfreude hautnah spürbar wurde.

Neben dem kulturellen Programm stand vor allem der Austausch mit den Gastfamilien und der spanischen Partnerschule im Vordergrund. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch neue interkulturelle Freundschaften knüpfen, die sicherlich über die Reise hinaus Bestand haben werden.

Für alle Beteiligten war die Woche in Algeciras ein unvergessliches Erlebnis. Die Erfahrungen und Eindrücke, die sie mit nach Hause nahmen, werden noch lange nachklingen.

Vorlesewettbewerb an der Leibniz-Gesamtschule: Wer liest, gewinnt immer

Am 5. Dezember 2024 wurde es spannend an der Leibniz-Gesamtschule: Der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen lockte die besten Leserinnen und Leser der Schule an. Die Klassensieger*innen traten mit beeindruckenden Lesevorträgen gegeneinander an. Vorgelesen wurde aus beliebten Büchern wie „Harry Potter“ oder „Volle Fahrt ins Abenteuer“.

Die Jury, bestehend aus den Deutschlehrer*innen Franziska Hoyer, Manja Kauffeldt und Jamale Allaoui hatte die schwierige Aufgabe, die besten Vorleser*innen zu küren. Am Ende überzeugte Sema Hinawi (6.A) mit ihrem ausdrucksstarken Vortrag und sicherte sich den 1. Platz. Auf den weiteren Plätzen folgten Ömer Akagündüz (6.3) und Elyessa Dogangünes (6.C).

Als Belohnung erhielten die Gewinner*innen eine Urkunde und ein spannendes Buch. Unsere Schulgemeinschaft ist stolz auf die großartigen Leistungen der Teilnehmer*innen!

Kraft AG der Leibniz-Gesamtschule erhält prominenten Besuch

An der Leibniz-Gesamtschule in Duisburg-Hamborn fand ein besonderes Ereignis statt: Die Gründer und Inhaber von Barboza besuchten die Kraft AG der Schule. Dieses Projekt, das von Sportlehrer Joel Naranjo mit viel Engagement ins Leben gerufen wurde, bietet Schülern die Möglichkeit, die Grundlagen des Krafttrainings kennenzulernen und so einen gesunden Lebensstil zu fördern.

Barboza unterstützt die Kraft AG bereits seit längerer Zeit und freute sich nun, die engagierten Schüler persönlich kennenzulernen. Neben einem anregenden Dialog über Körperbewusstsein und Fitness brachte das Unternehmen für alle Teilnehmer hochwertige Geschenke mit.

Die Schüler erlebten einen unvergesslichen Tag, bei dem sie nicht nur von den motivierenden Worten der Barboza-Gründer inspiriert wurden, sondern auch die Gelegenheit hatten, diese zu interviewen. Für alle Beteiligten war dies ein besonderer Schritt in Richtung Förderung von Gesundheit und Sport an Schulen.

Spektakel bei der Mädchen-Fußball-Pausenliga

Am Montag verwandelte sich der Sportplatz der Leibniz-Gesamtschule in eine mitreißende Arena, als die Mädchen-Fußball-Pausenliga in ihre entscheidende Phase ging. Höhepunkt war das packende Finale zwischen den Klassen 6.D und 6.C. Vor rund 150 Zuschauern blieb das Spiel nach regulärer Spielzeit und Verlängerung torlos – Spannung pur!

 

Erst ein nervenaufreibendes Elfmeterschießen, das mit insgesamt 22 Versuchen die Geduld und Nerven aller Anwesenden strapazierte, brachte die Entscheidung: Die 6.D triumphierte hauchdünn. Während die einen Freudentränen vergossen, überwog bei den anderen der Schmerz der Niederlage.

 

Das Turnier, das bereits zum zweiten Mal stattfand, überzeugte durch hervorragende Organisation und großes Engagement aller Beteiligten – ein echtes Vorbild für Schulsportveranstaltungen.

Schüleraustausch „Building Bridges“: Besuch aus den Niederlanden an der Leibniz-Gesamtschule

Vom 7. bis 12. Oktober 2024 war die Leibniz-Gesamtschule Gastgeber für acht Schüler und zwei Lehrkräfte aus Middelburg, Niederlande, im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Building Bridges“. Gemeinsam erlebten die Gäste und ihre deutschen Austauschpartner eine abwechslungsreiche Woche voller spannender Aktivitäten und interkultureller Begegnungen.

Das Programm war vielfältig und bot sowohl kulturelle als auch kreative Highlights. Nach einer Begrüßung und Schultour startete die Woche mit einer Teambuilding-Einheit in der Sporthalle, bei der die Jugendlichen mit Spiel und Spaß schnell zusammenfanden. Besondere Erlebnisse waren der Besuch im Zoo und ein Ausflug zum LaPaNo-Klettergarten, wo die Schüler ihre Grenzen überwinden und gemeinsam Erfolge feiern konnten.

In Workshops mit den Schwerpunkten Technik und Kunst stellten die Schüler ihr eigenes Mühlespiel her und gestalteten Erinnerungsfliesen, die die interkulturelle Zusammenarbeit symbolisierten. Beim traditionellen Abschlussgrillen, einem festen Bestandteil des Erasmus+ Programms, wurden die Erlebnisse der Woche in entspannter Atmosphäre gefeiert. Den Abschluss bildete eine Präsentation der Ergebnisse, bei der die Schüler ihre Erfahrungen und Eindrücke mit der Schulgemeinschaft teilten.


„Die Woche hat uns alle enger zusammengebracht und gezeigt, wie wichtig es ist, Brücken zwischen Kulturen zu bauen“, sagte Merle, Schülerin aus Middelburg. Mit tollen Erinnerungen an gemeinsame Abenteuer und neu entstandene Freundschaften endete der Austausch – ein Erfolg, der Lust auf zukünftige Projekte macht.

Erasmus+ Austausch: Ein Blick nach Holland – Schüler der Klasse 8 zu Gast in Middelburg

„Wozu in die Ferne schweifen? Holland liegt so nah.“ Unter diesem Motto reisten neun Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse vom 3. bis 7. Juni 2024 nach Middelburg in Zeeland, Niederlande. Der Austausch mit der CSW Van de Perre hat eine lange Tradition und bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Nachbarland näher kennenzulernen – jenseits von Klischees wie Windmühlen, Käse und Wohnwagen.

Umweltfreundlich mit der Bahn angereist, erwartete die Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Programm. Beim ersten Kennenlernen wurden spielerisch internationale Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdeckt, bevor der beeindruckende Blick vom „Lange Jan“, dem Wahrzeichen Middelburgs, genossen wurde. Weitere Höhepunkte waren der Besuch des Zeeuws Museums, eine Abendbesichtigung des historischen Rathauses und ein Ausflug nach Neeltje Jans, einem Infozentrum über den Damm- und Küstenschutz sowie eines der größten Naturschutzgebiete der Region.

Sportlich ging es beim Bogenschießen und Wassersport am Strand zu. Kulinarisch konnten die Jugendlichen sich beim Zubereiten typisch niederländischer Spezialitäten wie Poffertjes beweisen. Einblicke in den Schulalltag der CSW Van de Perre und ein selbstgeschriebenes Theaterstück rundeten das Programm ab. Besonders beeindruckend: Die Schülerinnen und Schüler durften traditionelle Zeeland-Trachten anprobieren – ein Stück kulturelles Erbe, das heute nur noch selten gepflegt wird.

Die fünf Tage boten nicht nur spannende Aktivitäten, sondern auch wertvolle Begegnungen. Der Austausch fördert interkulturelles Verständnis, weitet den Blick und zeigt, wie nah und spannend das Nachbarland sein kann. Middelburg bleibt für alle Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis.

Crash-NRW: Emotionale Aufklärung an unserer Schule

Am 9. Oktober fand an unserer Schule das Präventionsprojekt Crash-NRW der Polizei Duisburg statt, das sich speziell an junge Fahranfänger*innen richtet. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für die Gefahren im Straßenverkehr zu schärfen, insbesondere durch Berichte von Rettungskräften, Unfallopfern und deren Angehörigen.

 

Mit eindringlichen Fotos und Videos wurden den Schüler*innen des EF-Jahrgangs die schrecklichen Folgen von Alkohol, Drogen und überhöhter Geschwindigkeit vor Augen geführt. Die Reaktionen der Jugendlichen waren deutlich: Betroffenheit, Tränen und Stille prägten die Atmosphäre. Besonders erschütternd war die Botschaft, dass selbst kleine, alltägliche Fehler im Straßenverkehr Leben zerstören können.

 

Ein symbolisches Element des Projekts war das Anbringen persönlicher Lebensträume auf einen Ballon. Den Jugendlichen wurde bewusst, wie schnell diese Träume durch einen Unfall zerplatzen können.

 

Im Anschluss sammelten die Schülerinnen Ideen zur Unfallprävention und nahmen sich vor, künftig besonders achtsam im Straßenverkehr zu sein. Die emotionale Tiefe des Projekts hat sein Ziel erreicht: Die jungen Fahrerinnen nachhaltig für die Verantwortung hinter dem Steuer zu sensibilisieren.

Fußball: Talentsichtung und Talentförderung im 5. Jahrgang

Jedes Jahr zum Schuljahresbeginn bekommen fußballbegeisterte Jungen die Gelegenheit, ihr Können auf dem Sportplatz zu zeigen.
Die Schüler aus dem 5. Jahrgang traten gegen Gleichaltrige an, um unseren Trainern ihre Begeisterung für den Ball- und Teamsport zu zeigen.

Unter Anleitung von Frank Varga, Burak Feyizoglu und Thomas Facklam konnten sich die Kinder in kleinen Spielformen richtig austoben. Am Ende freuten sich 12 Jungen, die bei den zukünftigen Schulstadtmeisterschaften im Fußball unsere Schule würdig vertreten werden.

Großes Instrumentenschnuppern für die neuen 5er

Wo Kinder sind, da ist auch Musik. Nach der großen Einschulung der neuen Schüler startete gleich am Montag die Einführungswoche für die fünften Klassen. Wie in jedem Jahr fand am Dienstag der 2. Schulwoche das Instrumentenschnuppern an unserer Schule statt.

 

Dabei hatten die Schüler die Gelegenheit, alle Instrumente auszuprobieren. Von Klavier bis Schlagzeug durften alle Instrumente bepustet und bezupft werden. Und genau das taten die Fünftklässler mit Begeisterung.

 

Auch die Musikpädagogen waren mit Eifer dabei, wohl wissend, dass an solch einem Tag der Grundstein gelegt werden kann für ein Leben mit Musik. Die meisten Schüler waren voller Elan, schon bald mit dem Musizieren so richtig loszulegen.

Mit vollem Einsatz: Mercedes-Benz-Azubis verschönern unseren Schulgarten

Im Rahmen der jährlichen Azubiprojektwoche kamen die Auszubildenden aus dem Sprinter-Werk-Düsseldorf in diesem Jahr zu uns. 6 Mercedes-Benz-Auszubis (Lackierer/innen des ersten Lehrjahres) packten an der Leibniz-Gesamtschule tatkräftig an: Gemeinsam erneuerten sie unseren Schulgarten.

Mit sechs Auszubildenden, einem Ausbilder und einer großen Portion Motivation war das Team bestens für die Verschönerungsaktion aufgestellt. Und es hat sich einiges getan: So wurde ein drittes Teichbecken mit Wasserüberlauf eingesetzt, ein weiterer Weg aus Mosaiksteinen gepflastert und unsere Upcycling-/Tische und Bänke restauriert bzw. neu gebaut.  

An einem Tag gab es Unterstützung der Klasse 9.LP, die tatkräftig bei allen Arbeiten half und am Ende in einer Gesprächsrunde sich mit den Mercedes-Auszubildenden über deren Lehre austauschte.

Für alle Beteiligten war der Einsatz der sechs Azubis eine wertvolle Erfahrung.  Sowohl die SchülerInnen als auch das Kollegium der Leibniz-Gesamtschule haben sich über so viel gelungenes Engagement sehr gefreut.

Ein herzliches Dankeschön an die Mercedes-Benz-Lackierer/innen und ihren Auszubilder für den gelungenen Arbeitseinsatz.

Erasmus+: Gäste aus Spanien, Österreich und Finnland zu Besuch

Vom 15. bis zum 19. April 2024 waren 23 SchülerInnen und 6 LehrerInnen aus Spanien, Österreich und Finnland zu Gast an unserer Schule. Es wurde gemeinsam mit unseren Acht- und Neuntklässlern weiter an dem Projekt „Building bridges beyond borders“ gearbeitet. Ziel dieses Projektes war der Umgang mit der Digitalisierung im Unterricht. Hierzu wurden Workshops zum Thema „Der Umgang mit gängigen digitalen Werkzeugen“ durchgeführt, in denen die SchülerInnen sich über digitale Formate, Tools und Methoden austauschten. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Apps und erstellten einen Film über das gesamte Projekt, welcher geschnitten und präsentiert wurde.


Jeden Tag standen zudem gemeinsame Aktivitäten auf dem Plan. Die SchülerInnen besuchten den Duisburger Zoo, machten eine Stadttour und gingen natürlich im Landschaftspark klettern. Bei allen Aktivitäten wurde unsere Schule von der Sparkassenstiftung mit einer großzügigen Spende unterstützt. Daher an dieser Stelle vielen Dank an Marcel Groß.


Zum Abschluss der Woche wurde eine Grillparty im Schulgarten organisiert. Insgesamt waren es für alle Beteiligten unvergessliche und bereichernde Tage, die nicht so schnell in Vergessenheit geraten werden. Der Besuch aus Spanien, Österreich und Finnland hat Abwechslung in unseren Schulalltag gebracht und uns zu einem offenen sowie kommunikativen Umgang miteinander geführt. Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir den Gästen unsere Schule und unser Lebensumfeld vorstellen durften und denken, dass uns dies auch gut gelungen ist.

Unser neuer Schulleiter Sascha Busse im Interview

Wir freuen uns, Sascha Busse an der Leibniz-Gesamtschule als neuen Schulleiter begrüßen zu dürfen.


Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Dezernentin Barbara Mennekes ihm heute die Ernennungsurkunde und betonte, dass Sascha Busse die besten Voraussetzungen für einen Schulleiter mitbringe: Er sei belastbar, immer ansprechbar, könne führen, gestalten und kooperieren.


Wir gratulieren Sascha Busse zur Ernennung zum Schulleiter der Leibniz-Gesamtschule von Herzen und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude bei dieser verantwortungsvollen, nicht immer leichten, aber wichtigen und schönen Aufgabe.

 

Sechs SchülerInnen der Klasse 5.D haben ein Interview mit unserem neuen Schulleiter Sascha Busse durchgeführt. Er stellte sich den neugierigen Fragen von Amelie, Aysima, Anja, Abdulazis, Nadia und Muhammed. Viel Spaß beim Lesen!


Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem neuen Arbeitszimmer? Konnten Sie bereits eigene Akzente bei dessen Gestaltung setzen oder zumindest die Aussicht genießen?   
Das neue Büro ist deutlich größer als mein altes, was wirklich angenehm ist. Eigene Akzente habe ich bisher noch nicht gesetzt, da ich mich zunächst auf die neuen Aufgaben konzentrieren wollte. In meinem alten Büro genoss ich den Blick auf das Sportgelände, nun blicke ich auf einen Kreisverkehr und einen Friedhof.  

 
Wie fühlen Sie sich in Ihrem neuen Amt? Wie ist Ihr bisheriger Eindruck?
Vor einigen Tagen, als ich nach 16:00 Uhr über den Schulhof ging und alle bereits gegangen waren, wurde mir die volle Tragweite meiner Verantwortung für diese Schule, die Schülerinnen und Schüler sowie die Kolleginnen und Kollegen bewusst. Es ist eine ziemlich große Verantwortung, die ich sehr ernst nehme.   


Wie hat sich Ihr Arbeitsalltag konkret verändert?
Mein Arbeitsalltag ist jetzt von extrem vielen Terminen geprägt, insbesondere von Unterrichtsbesuchen, sei es bei Referendaren oder neuen Kolleginnen und Kollegen. Diese Veränderung fordert eine hohe Flexibilität und Organisation. 

 
Warum haben Sie sich auf die Schulleiterstelle beworben?
Ich bin seit 10 Jahren an der Schule und als Herr Hußmann mir mitteilte, dass er bald in den Ruhestand gehen würde, dachte ich, es sei der richtige Zeitpunkt für mich. Es war ein Gedanke von "wenn nicht jetzt, wann dann".   


Was sind Ihre Ziele im neuen Amt? Welche konkreten Verbesserungen unserer Schule streben Sie an?
Ich finde, dass unsere Schule bereits sehr gut aufgestellt ist. Ein besonderes Anliegen von mir ist der Ausbau der Digitalisierung. Zudem steht ein Erweiterungsbau an, der sorgfältig geplant werden muss, um unsere Schule noch weiter zu verbessern.   


Wie sehen Sie uns insgesamt im Hinblick auf die Digitalisierung aufgestellt? Welche Chancen und Grenzen sehen Sie in der Digitalisierung der Schule?
Im Vergleich zu anderen Schulen in der Stadt sind wir bereits gut aufgestellt, aber es gibt noch viel Raum für Verbesserungen. Das flächendeckende WLAN soll in den nächsten zwei Jahren kommen, und fast alle Schulbücher sind auch digital verfügbar, was definitiv ein Vorteil für alle ist, einschließlich der Entlastung der Schülerrücken. Die größte Herausforderung sehe ich in der nachhaltigen Finanzierung der Ausstattung. Die Politik muss hier langfristig planen. Wir sollten jedoch nicht erwarten, dass Digitalisierung alle unsere Probleme löst. Länder, die uns in Sachen Ausstattung voraus sind, stellen fest, dass der positive Effekt der Digitalisierung im Hinblick auf das Lernen nicht so groß ist wie erhofft.  

 

Als Schulleiter können Sie nur noch wenige Stunden unterrichten. Wie schwer fällt Ihnen dieser Umstand?
Es ist tatsächlich schade, denn ich unterrichte sehr gerne. Der direkte Kontakt und die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern waren der Hauptgrund, warum ich Lehrer geworden bin.  

 

Seit wie vielen Jahren sind Sie ein Mitglied des Kollegiums der Leibniz-Gesamtschule?

Ich bin seit November 2013 an der Schule, also schon über zehn Jahre.   Nun sind Sie seit über zehn Jahren Mitglied des Kollegiums.


Welche Vor- und Nachteile bringt diese Verwurzelung Ihrer Ansicht nach mit sich?
Die Verwurzelung hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist sicherlich, dass ich das System und seine Abläufe gut kenne. Ein möglicher Nachteil könnte sein, dass man betriebsblind wird und gegenüber neuen Ideen nicht so offen ist, wie man sein sollte. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden und offen für Neues zu bleiben.   


War Ihr Berufswunsch schon immer Lehrer?
Nein, bis zu meinem 15. Lebensjahr wollte ich Pilot werden, was damals aufgrund meiner Brille nicht möglich war. Dann wechselte mein Interesse zum Lehrerberuf, zwischendurch überlegte ich, Arzt zu werden, aber mir fehlte hierfür Latein. Gegen Ende meiner Schulzeit kristallisierte sich jedoch der Wunsch, Lehrer zu werden, wieder heraus. In meiner Abiturzeitung steht sogar, dass mein Berufswunsch Schulleiter war.   


Vermissen Sie Ihren Job als stellvertretende Schulleitung?
Noch nicht wirklich, da ich noch voll in den Aufgaben stecke, bis die Position der stellvertretenden Schulleitung neu besetzt ist. Das Arbeitsfeld als Schulleiter ist ganz anders, aber ich mache es sehr gerne.   


Was war Ihr lustigstes Schulerlebnis?
Das lustigste Erlebnis ist regelmäßig die Schulleitungssitzung am Montag. Wir sind ein tolles und wirklich lustiges Team. Ohne Humor geht es nicht.   


Wo sehen sie sich in 10-20 Jahren?
In 10 Jahren hoffentlich immer noch an der GWL, in 20 Jahren dann hoffentlich im Ruhestand.


 Hier geht es zum Archiv (ab 09/24)

 

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule
Hamborner Straße 274-278
47166 Duisburg
Tel.: (0203) 283-5522
Fax: (0203) 283-5445